Offline Streetwork
Offline Streetwork Wir sind an verschiedenen Orten Düsseldorfs unterwegs und gehen auf Jugendliche und junge Erwachsene zu, um sie kennen zu lernen und einen Einblick in ihre Lebenswelt zu bekommen. Interessant sind für uns Themen wie Gesellschaft, aktuelle Politik und Religion. Es ist uns ein wichtiges Anligen, junge Menschen in Zeiten von hoher Informationsflut zu untersützen.
Unsere StreetworkerInnen suchen Einstiegsgefährdete in Cafés, auf der Straße oder in Moscheen auf und stellen einen Zugang mit der Zielsetzung der persönlichen Beziehungsarbeit her. Zunächst identifizieren und lokalisieren sie relevante Hotspots, an denen sich einstiegsgefährdete Jugendliche aufhalten. Durch individuelle Ansprache treten sie mit jungen Menschen in Kontakt und sprechen mit ihnen über Themen, die Indikatoren für salafistische Radikalisierung sind, wie z. B. Diskriminierung, Rassismus, familiäre Probleme, fehlender Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz und Weltpolitik.
Wir sind jede Woche in Düsseldorf unterwegs. Dort führen wir Umfragen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu den genannten gesellschaftlich relevanten Themen durch. Wir fragen sie nach ihren Erfahrungen und bieten ihnen die Gelegenheit, ihre Gedanken, Emotionen und ihre Weltanschauung zu reflektieren. Einige dieser Erfahrungen veröffentlichen wir dann online in unserem Podcast auf Instagram.
Darüber hinaus planen und gestalten wir verschiedene Kleinprojekte und Workshops zu Themen wie Identität, Religion, Diversität u. Ä. Der Islam soll als Religion von extremistischer Ideologie entkoppelt werden. Zugleich gilt es den religiös begründeten Extremismus zu dekonstruieren und junge Menschen dafür zu sensibilisieren.